Unsere Ziele

Eine Demokratie ist es wert, dass sich Menschen für Interessen und Ziele engagieren und für Weiterentwicklung und gute Gesprächskultur, für eine aktive Bürgergesellschaft, für Bürgerbeteiligung,  für unterschiedliche Gedanken und Ideen, für die Zukunft  in einer Stadt/Großgemeinde wie der unseren, einsetzen.
 
Bedarfsgerechte Jugend- und Familienpolitik
  • Jugendgruppen auch thematisch begleiten
  • Jugendtreffs bedarfsgerecht beleben
  • Jugendforen initiieren
  • Familien bedarfsgerecht unterstützen und ihre Nöte und Probleme ernst  nehmen (Ferienbetreuung, bezahlbares Bauland, wohnortnahe Arbeitsplätze, etc.).

Die Stadt Freystadt muss auch in Zukunft als Wirtschafts- und Bildungsstandort für junge Familien attraktiv bleiben.

Innerortsverdichtung ist aktiver Klimaschutz

Generationen-Netzwerke
  • Aufbau und Begleitung von Nachbarschaftshilfen, Taschengeldbörsen etc.
  • Jung hilft Alt und umgekehrt etc.
Ehrenamtsengagement fördern und unterstützen
  • Qualitätsentwicklung in der Jugendarbeit
Weiterentwicklung des Zentralortes Freystadt und seiner umliegenden Dörfer und  Ortsteile

Die Dörfer brauchen einen starken zentralen Ort. Nicht Gegensatz, sondern Partnerschaft muss das verbindende Element der Entwicklung in den Dörfern und dem zentralen Ort Stadt Freystadt sein.

Stärkung der heimischen Wirtschaft und Landwirtschaft
  • Wirtschaftsstandort (Firmen zu den Menschen nicht umgekehrt)
  • Keine Abwanderung in Ballungsgebiete (München/Ingolstadt)
  • „Aus der Region – für die Region“
  • Gut ausgebildete Fachkräfte
  • Betriebs- und wohnortnahe berufliche Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten
  • Bedarfsgerechte Gewerbegebiete und Infrastruktur
Entwicklung von ganzheitlichen Konzepten in Sachen Bildung
  • Initiierung von runden Tischen für alle an der Bildung beteiligten (Vereine, Schule, Bildungseinrichtungen)
  • Bedarfsgerechte Ganztags- und Ferienbetreuungsangebote und gesundes regionales Essen
Demographischer Wandel erfordert neue Wege und Strategien
  • Ressourcenschonender Umgang mit dem Ehrenamt
  • Bezahlbarer Lebensunterhalt (Miete/Haus/Lebenshaltungskosten)

Damit sich junge Familien in der Gemeinde ansiedeln, müssen sie in jungen Jahren ihre Heimat positiv erleben. Ein respektvoller Umgang mit den Interessen und Belangen der jungen Menschen muss daher hohe Priorität für politisch Verantwortliche besitzen.

Zukunftsorientierte Bauleitplanung

Unser Ziel ist eine bedarfsgerechte Baulandausweisung.

Energiekonzepte

Sinnvolle, bezahlbare und zukunftsgerichtete, ressourcenorientierte und ortsspezifische Energiekonzepte sind zu erarbeiten.

Weiterentwicklung und Zusammenarbeit beim Netzwerk nachhaltige Bürgerkommune AOM Gemeinden (Aktionsbündnis OPf/Mittelfranken)

Erarbeitung von Gesamtkonzepten u. a. im Themengebiet Jugendarbeit/Schule/Kirche/Bürgergesellschaft/Stärkung von Vereinen und Verbänden

  • Wertschöpfung am EU-Programm ILE in LEADER.
Solide, zukunftssichernde, innovative Haushaltsführung

Wir haben insbesondere unseren Kindern gegenüber die Verantwortung auch in Zukunft solide zu wirtschaften.